Chronische Darmerkrankungen
Untersuchung: Aktives und kontaktreiches Sozialleben verbessert Prognose bei chronisch-entzündlicher Darmerkrankung

Ein aktives und kontaktreiches Sozialleben verbessert die Prognose bei einer chronisch-entzündlichen Darmerkrankung (CED) wie Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa. Das ergab nun eine Langzeituntersuchung mit über 400 000 Betroffenen. Häufige Treffen mit der Familie oder mit Bekannten, regelmäßige Freizeitaktivitäten und ein Leben in der Gemeinschaft mit anderen wirkten sich positiv auf die Lebenserwartung der Patientinnen und Patienten aus – insbesondere bei Menschen mit der Diagnose Morbus Crohn.
08.03.2023, Bildnachweis: istock/Prostock-Studio